
Variante: 30-40 cm
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 3-5 Werktage
- Artikel-Nr.: SW10002
Bestell-Nr. | Variante | Preis | Lieferzeit | Menge |
Kamelien waren ursprünglich in Süd- Ostasien beheimatet und waren in unseren Gegenden ein absolutes Luxusgut, das sich nur Adlige für Ihre Gärten und Orangerien leisten konnten.
Die Kamelie, auch unter dem Namen japanische Rose bekannt, gehört zur Familie der Teepflanzen.
Die zahlreichen offenen Blüten der „Mary Williams“ sind schalenförmig und halbgefüllt. Sie lassen, als Kontrast zu den kräftig rosa-roten Blüten, leuchtend gelbe Staubgefässe sehen. Je nach Witterung dauert die Blütezeit von Januar bis März. Das Laub ist dunkelgrün, fest und glänzend. Es bringt die roten Blüten durch den Farbkontrast sehr schön zum Leuchten und verleihen so dem Strauch eine außerordentliche Fernwirkung.
Diese kompakt wachsende Kamelie kann eine Endhöhe bis zu 1,8m erreichen und wird auch fast genauso breit.
Kamelien gelten als empfindlich, aber wenn man einige Dinge berücksichtigt bezüglich des richtigen Standortes und der Pflege, ist es gar nicht so schwer.
Die Bodenansprüche einer ausgepflanzten Kamelie sind wie bei einem Rhododendron. Sie mögen ebenfalls humosen und sauren Boden ohne Staunässe. Der Standort sollte halbschattig bis sonnig sein, wobei ein Standort in West-Richtung am besten geeignet ist, da die Kamelie im Winter dann nicht die Morgensonne abbekommt, wenn noch alles stark gefroren ist. Braune Blätter im Frühjahr sind häufig „Verbrennungen“ durch die Wintersonne.
Nachmittagssonne ist ideal, denn dann ist die Luft auch im Winter bereits erwärmt.
Bei Kübelpflanzung sollte man als Substrat Rhododendron-Erde wählen und auch einen entsprechenden Dünger.
Da Kamelien bei uns nicht ganz winterhart sind, sollte man junge Pflanzen im Kübel halten, so daß man sie notfalls hereinholen kann. Ältere Exemplare (4-5 Jahre) können später ausgepflanzt werden, bei diesen schützt im Winter eine dicke Mulchschicht die Wurzeln (Kamelien sind Flachwurzler) und eine Abdeckung aus Gemüsevlies oder Jute das Laub vor zu intensiver Wintersonne.
Kamelien im Topf werden kalt (unter 10°C) aber frostfrei überwintert.